- Oktober 2000 – März 2001: Freier Mitarbeiter der Zeitschrift „Intro“ mit regelmäßigen Buchrezensionen.
- April 2001: „Zum Phänomen des Stars„. Abrufbar unter www.michael-rappe.de
- Dezember 2001: Mitherausgeber des Buchs pop&mythos – Pop-Kultur – Pop-Ästhetik – Pop-Musik bei Edition Argus, darin als eigene Beiträge:
- „Everything is Everything. Annäherung an eine pragmatische Ästhetik der Popmusik“ (gemeinsam mit Heinz Geuen).
- „Ich lege Fitnessmusik auf. DJ Frau DD im Gespräch mit Heinz Geuen und Michael Rappe“
- Januar 2002: „Ein tougher Unterhaltungskrieger – der Literat Feridun Zaimoglu.“ In: Informationsdienst Soziokultur, Nr. 47.
- September 2003: „Chromatische Identität und Mainstream der Subkulturen. Eine audiovisuelle Annäherung an das Stilphänomen Madonna“ (gemeinsam mit Heinz Geuen). In: Dietrich Helms, Thomas Phleps (Hg.) Clipped Differences Geschlechterrepräsentationen im Musikvideo (Beiträge zur Popularmusikforschung 31, hg. von Dietrich Helms und Thomas Phleps). Bielefeld: transcript 2003.
- November 2003: „Work it – Warum Videogucken kreativ ist oder die Kunst des Eigensinns.“ In: AfS (Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik e.V.) Magazin Nr. 16 / November 2003.
- Mai 2005: „Ich rappe, also bin ich! – Hip Hop als Grundlage einer Pädagogik der actionality.“ In: Ute Canaris (Hg.): Musik/Politik. Bochum: Kamp Verlag 2005.
- April 2007: Mitherausgeber des Buchs Express yourself! Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground (gemeinsam mit Eva Kimminich u.a.). Bielefeld: transcript 2007, darin als eigener Beitrag:
- „Rhythmus-Sound-Symbol: Struktur und Vermittlungsformen einer oral culture am Beispiel des Hip Hop.“
- Sommer 2007: Der Bundeswettbewerb Creole. Dokumentation und Empfehlung (gemeinsam mit Martin Greve, Talia Bachir und Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln). Köln: HfMT 2007.
- Januar 2008: „Lesen – Aneignen – Bedeuten: Poptheorie als pragmatische Ästhetik Populärer Musik. Der Videoclip Esperanto von Freundeskreis.“ In: Christian Bielefeldt, Udo Dahmen, Rolf Großmann (Hg.): PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Bielefeld: transcript 2008.
- Oktober 2009: „Videoclips – Musik für Augen und Ohren“ (gemeinsam mit Heinz Geuen). Themenheft und DVD (inkl. Booklet mit Lehrerkommentar) für SchülerInnen ab der 7. Klasse. Rum/Inssbruck, Esslingen: Helbling Verlag 2009.
- März 2010: „Under Construction – kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Musik.“ Köln: Dohr Verlag 2010.
- November 2010: „Die Funktion des Sampling in der Musik Missy Elliotts.“ In: Sampling im HipHop, hg. Oliver Kautny und Adam Krims. In: SAMPLES – Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik e.V. (ASPM) Jahrgang 9 (2010). Hg. von Ralf von Appen, André Doehring, Dietrich Helms und Thomas Phleps. 2010.
- September 2011: „Style as Confrontation: zur Geschichte und Entwicklung des B-Boying.“ In: Choreographie und Institution. Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik, Produktion und Vermittlung. Hg. v. Yvonne Hardt/Martin Stern. Bielefeld: transcript 2011.
- Januar 2012: Mitherausgeber des Buchs Methoden der Populärkulturforschung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele (gemeinsam mit Marcus S. Kleiner). Münster: LIT 2012.
- Oktober 2012: „‚Numbers‘: Anmerkungen zum globalisierten Gebrauch eines Breakbeats.“ In: Translating HipHop. Hg. v. Johannes Ismaiel-Wendt/Detlef Diederichsen/Susanne Stemmler. Freiburg: Orange Press 2012.
- August 2014: „Lernen nicht, aber… – Bildungsprozesse im Breaking/Not Learning, But …“: Breaking and Educational Processes“ (gemeinsam mit Christine Stöger). In: Teilhabe und Gerechtigkeit. Hg. v. Bernd Clausen. Münster: Waxmann 2014, S. 149-162.
- März 2015: „Breaking oder die Verpflichtung seinen eigenen Stil zu finden/Breaking; or the Commitment to Creating One’s Own Style“ (gemeinsam mit Christine Stöger). In: Diskussion Musikpädagogik 65/15. Hg. v. Christoph Richter. Hamburg: Hildegard Junker Verlag 2015, S. 18-25. Abstract (engl.)
- März 2015: „Flava In Your Ears. Geschichte und Entwicklung des Rapping.“ In: Singen und Sprechen. Hg. v. Michael Fuchs. Berlin: Logos Verlag, S. 127-140.
- April 2015: „Pop als Postkoloniale Gehörbildung: Überlegungen zu einer Cultural Studies-basierten Didaktik der Populären Musik“ (gemeinsam mit Heinz Geuen). In: Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Hochschule und Beruf. Theorie und Praxis der Musikvermittlung Bd. 14. Hg. v. Michael Ahlers, Münster: LIT Verlag, 2015, S. 289-305.
- Juni 2015: Mitherausgeber des Buchs Styles. Hip Hop in Deutschland. Münster: Telos Verlag, darin als eigener Beitrag:
- „The Beginning Of…“. Geschichte und Entwicklung der HipHop-Kultur in den USA.“
- Mai 2016: „Lernen im Cypher. Die Tanzkultur des Breaking – eine Anregung für das Musizieren“ (gemeinsam mit Christine Stöger). In: Herzstück Musizieren. Instrumentaler Gruppenunterricht zwischen Planung und Wagnis. Hg. v. Natalia Ardila-Mantilla/Peter Röbke/Christine Stöger et al. Mainz: Schott, S. 117-128.
- Okotber 2016: Die Einträge „Beatboxing“, „Missy Elliott“, „2Pac“, Rakim“ & „Hank Williams“. In: Lexikon der Gesangsstimme: Geschichte – Wissenschaftliche Grundlagen – Gesangstechniken – Interpreten. Hg. v. Ann-Christine Mecke/Martin Pfleiderer/Bernhard Richter/Thomas Seedorf. Laaber: Laaber-Verlag.
- April 2017: „Lernen nicht, aber… – Bildungsprozesse im Breaking“ (gemeinsam mit Christine Stöger/Wiederveröffentlichung). In: Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Hg. von Gabriele Weiß. Bielefeld: transcript, S. 339-354 (Wiederveröffentlichung).
- Juli 2017: „Hip-Hop“. In: Handbuch Popkultur. Hg. von Thomas Hecken & Marcus S. Kleiner. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 113-118.
- Oktober 2017: „I wanna do b-boy moves, but I wanna be known as a b-girl.“ Breaking lernen als Prozess der Identitätskonstruktion (gemeinsam mit Christine Stöger). In: Musikpädagogik und Kulturwissenschaft/Music education and cultural studies. Band 38. Hg. v. Alexander J. Cvetko/Christian Rolle. Münster, New York: Waxmann, S. 137-152.
- Oktober 2018: „Grandmaster Flash“. In: MGG Online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Laurenz Lütteken. Kassel: Bärenreiter-Verlag. https://www.mgg-online.com/.
- Oktober 2019: „He’s a complicated man“: Inszenierungen von Männlichkeiten in der Black Music. In: Sounds like a real man to me – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit. Hg. von Florian Heesch & Laura Patrizia Fleischer. Wiesbaden: Springer VS 2019.
- Juli 2021: „Missy Elliott“. In: MGG Online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Laurenz Lütteken. Kassel: Bärenreiter-Verlag. https://www.mgg-online.com/. 2021.
- November 2022: Mitherausgeber des Buches (2022): HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur (gemeinsam mit Thomas Wilke). Wiesbaden: Springer VS. 2022, darin als Beitrag (gemeinsam mit Christine Stöger):
- „(Sich) zeigen – Bildungsprozesse im Breaking“, S. 349-367.
- Dezember 2022: „Rap & Geschlecht. Inszenierungen von Geschlecht in Deutschlands beliebtester Musikkultur“ (Rezension). In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, 67. Jahrgang. Richtig populär? Kriterien der Popularität von Musik / Really Popular? Criteria of the Popularity of Music. Hg. von Knut Holtsträter. München, New York: Waxmann, S. 233-241.
- Dezember 2023: „Lernen nicht, aber …“ – Zur Tanz- und Lernkultur Breaking (gemeinsam mit Christine Stöger). Münster, New York: Waxmann.
- März 2024: Breaking lernen – ein Beitrag zur kulturellen (Selbst-)Bildung (gemeinsam mit Christine Stöger). In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/breaking-lernen-beitrag-zur-kulturellen-selbst-bildung (letzter Zugriff am 29.03.2024).
- Juli 2024: Archipelago as a Metaphor for the Creation of Collective Knowledge in Breaking (gemeinsam mit Christine Stöger). In: It’s How You Flip It. Multiple Perspectives on Hip-Hop and Music Education. Hg. v. Linus Eusterbrock/Chris Kattenbeck/Oliver Kautny, Bielefeld: Transcript, S. 107-131.